Bundesministerin Elisabeth Köstinger und klimaaktiv QM Heizwerke zeichnet Heizwerke und Nahwärmeprojekte für hohe Effizienz und Qualität aus
„In Leibnitz ist es gelungen mittels des Zusammenschlusses mehrerer Netze, der Kooperation mehrerer Unternehmen und durch Einbeziehung von Abwärmenutzung ein innovatives und zukunftsweisendes Nahwärmeprojekt zu generieren, mit dem die großflächige Fernwärmeversorgung von Leibnitz Realität wird.“
Im Rahmen der Biomassekonferenz, am 23.01. in Graz, zeichneten Elisabeth Köstinger Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus und klimaaktiv QM Heizwerke sechs österreichische Biomasseheizwerke und Nahwärmeprojekte aus. Die Vorzeigeprojekte entsprechen den höchsten technischen sowie wirtschaftlichen Effizienzkriterien und wurden für die Nutzung erneuerbarer Energieträger, ihre schlüssigen Gesamtkonzepte sowie das besondere Engagement der Anlagenbetreiberinnen und -betreiber prämiert.
„Für einen raschen und erfolgreichen Ausstieg aus fossilen Energien gilt es erneuerbare Energieträger effizient zu nutzen. Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie Biomasseheizwerke und Nahwärmeprojekte erfolgreich betrieben werden können. Sie tragen so maßgeblich zu einer klimaschonenden und nachhaltigen Energieversorgung bei und erhöhen die regionale Wertschöpfung.“, gratuliert Bundesministerin Elisabeth Köstinger den Ausgezeichneten und betont dabei den Stellenwert von Biomasse für eine nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung.
Ausgezeichnete Anlagen
- Regionalwärme Krumpendorf, BC Regionalwärme Krumpendorf GmbH (K)
- Bioenergie Bucklige Welt, Bioenergie Bucklige Welt GmbH (NÖ)
- Biomasseheizwerk Hart bei Graz, Wärme und mehr GmbH (ST)
- 100% Renewable District Heating Leibnitz, Nahwärme Tillmitsch GmbH u. Co KG und Bioenergie Leibnitzerfeld GmbH (ST)
- Ortswärme St. Johann in Tirol, ORTSWÄRME St. Johann in Tirol GmbH (T)
- Biomasseheizwerk Lech, Biomasseheizwerk Lech GmbH & CO KG (V)
Infos siehe auch https://www.klimaaktiv.at/erneuerbare/effiziente_heizwerke/Auszeichnung2020.html