Renewable heating and cooling from Wastewater / Vienna

    Nutzung der Abwärme aus Abwasser für Heizung und Kühlung der neuen Zentrale von Wien Kanal in Wien-Blumental. Folgende Forschungsfragen werden durch ThermaFLEX beantwortet: Konzept für smarte Nutzung von erneuerbarer Energie aus kommunalem Abwasser Heizung 215 kW (max. 450 kW) an Wärmepumpe Kühlung 400 kW (max. 500 kW) an Wärmepumpe Konstruktion und Installation spezifischer […] mehr

Large scale solar intergration Mürzzuschlag

Projektaufgaben und Ziele Demonstration und Machbarkeitsnachweis einer großen solarthermischen Anlage in Kombination mit Speichern für das Wärmenetz von Mürzzuschlag. Ziele: Dekarbonisierung der Energieversorgung und Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten Einsatz von Speichern und intelligenten Steuerungssystemen für das Lastmanagement. Erwartete Ergebnisse Integration einer großflächiger Solarthermieanlage (5.000m²) und Speicher (180 m³) in das bestehendes Fernwärmesystem Monitoring und […] mehr

Retrofit and heat pump integration Saalfelden

Um den Anteil an erneuerbarer Energie im Fernwärmenetz Saalfelden zu erhöhen, wird aktuell an einer umfassenden Modernisierung des Heizwerks Saalfelden gearbeitet. Geplant ist die Modernisierung in zwei Ausbaustufen. Die wesentlichen Bestandteile der Ausbaustufe 1 zur Effizienzsteigerung des bestehenden Biomassekessels sind: Adaptierungen an der bestehenden Biomassefeuerung inkl. Leistungssteigerung der Rauchgaskondensation und verbesserter Abgasreinigung Errichtung eines Pufferspeichers […] mehr

Waste heat utilisation spa Vienna

Projektaufgaben und Ziele Die Nutzbarmachung von Abwärme aus unterschiedlichen Quellen stellt einen wichtigen Baustein zur Dekarbonisierung Wärmenetze dar. Das Hauptziel ist die Nutzung der im Thermalwasser gespeicherten Energie nach der internen Nutzung durch die Therme Wien. Die gewonnene Abwärme wird in ein bestehendes Sekundär-Fernwärmenetz in Wien eingespeist. Erwartete Ergebnisse Nutzung der Abwärme des Thermalwassers als […] mehr

Energy Island Weiz

Highlights und innovative Elemente: Der Landkreis Weiz-Nord (ca. 10 Hektar) bestehend aus öffentlichen Gebäuden, Kleinindustrie und Wohngebäuden wird in den Folgejahren (>2020) (neu) entwickelt. Vision zur Schaffung einer „Energieinsel“, die im Rahmen eines größeren Stadtumbaukonzeptes, neuer Stadtteil Weiz-Nord, 100% erneuerbare Energiequellen zur jährlichen Versorgung von Gebäuden mit Wärme, Kälte und Strom bereitstellt. o Niedertemperatur / […] mehr

Wien High Temperature Heat Pump Spittelau

In diesem Projekt ist geplant, die anfallende Abwärme aus der Rauchgaskondensation der Müllverbrennungsanlage in der Spittelau in Wien als Quelle für eine Wärmepumpe zu nutzen und unter Einbezug der Erkenntnisse aus dem Test verschiedener Betriebsstrategien, eine direkte Einspeisung ins primäre Fernwärmenetz der Stadt Wien zu ermöglichen. Die thermische Leistung der geplanten Wärmepumpe liegt bei mehr […] mehr

Salzburg Absorption Heat Pump

Highlights und innovative Elemente: Nachweis der Verwendbarkeit von Absorptionswärmepumpen im industriellen Maßstab Demonstration verschiedener Betriebsstrategien von Absorptionswärmepumpen im industriellen Maßstab basierend auf Energiepreisen, Wärmebedarf, verfügbarer Wärmequelle etc. Optimierung (technisch und wirtschaftlich) einer bestehenden DH-Leitung in Kombination mit optimierter Kundenintegration, zusätzlichem Abwärmepotenzial und bestehenden und neu zu errichtenden Anlagen. Implementierungsschritte: Verstärkte Nutzung der derzeit nicht nutzbaren […] mehr

100 % Renewable District Heating Leibnitz

Die Fernwärmeversorgung der Stadt Leibnitz und den Umlandgemeinden wird in den nächsten Jahren massiv ausgebaut – mit 100% erneuerbarer Energie aus den Biomasseheizwerken Tillmitsch und Kaindorf (Nahwärme Tillmitsch , NWT) sowie aus Abwärme aus der Tierkörperverwertung (TKV) Gabersdorf (Bioenergie Leibnitzerfeld, BEL). Gleichzeitig soll die Effizienz des Fernwärmenetzes und der Energieerzeuger gesteigert werden. Um diese beiden […] mehr

Virtual Heating Plant Gleisdorf

Die Stadtwerke Gleisdorf GmbH und der Abwasserverband Gleisdorfer Becken sind regionale Ver- und Entsorgungsdienstleister mit Verantwortungsgefühl, innovativen Ideen und Zukunftsvision. Beide Unternehmen haben große Ambitionen die Effizienz und Flexibilität ihrer Systeme zu steigern und erneuerbare und lokal verfügbare Energiequellen zu nutzen, um langfristig eine regionale, umweltfreundliche und wirtschaftliche (leistbare) Wärmeversorgung und Abwasserreinigung sicherzustellen. Durch den […] mehr

Big Solar Salzburg

Nachweis der Machbarkeit einer großen solarthermischen Anlage in Kombination mit einem saisonalen Speicher für das DH-System Salzburg mit dem Ziel der Dekarbonisierung des Energieversorgungsmixes und der Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten; Nutzung eines saisonalen Speichers zur Integration weiterer Wärmequellen wie Abwärme. Highlights und innovative Elemente: Neue größte solarthermische Anlage Mitteleuropas mit 45.000 m2 (derzeit: Senftenberg […] mehr