100 % Renewable District Heating Leibnitz

 

Effiziente Wärmeversorgung aus Biomasse und Abwärme

Umsetzung:
 
 
 
 
 

Die Fernwärmeversorgung der Stadt Leibnitz und den Umlandgemeinden wird in den nächsten Jahren massiv ausgebaut – mit 100% erneuerbarer Energie aus den Biomasseheizwerken Tillmitsch und Kaindorf (Nahwärme Tillmitsch , NWT) sowie aus Abwärme aus der Tierkörperverwertung (TKV) Gabersdorf (Bioenergie Leibnitzerfeld, BEL). Gleichzeitig soll die Effizienz des Fernwärmenetzes und der Energieerzeuger gesteigert werden. Um diese beiden Ziele zu erreichen, erfordert es verschiedene Maßnahmen, welche die Flexibilität des Fernwärmesystems erhöhen.
Zentraler Ansatz ist der Zusammenschluss der beiden Wärmenetze um den wechselseitigen Austausch von Wärme zu ermöglichen. Damit wird eine effiziente und ressourcenschonende Versorgung gewährleistet. Vor allem im Winter liefert die NWT an Wochenenden – wenn die TKV außer Betrieb ist – Wärme aus Biomasse an die BEL. Dadurch bleibt der Gaskessel der BEL zu diesen Zeiten außer Betrieb und steht nur als Ausfallsreserve zur Verfügung. Im Sommer ist der Wärmebedarf im Netz der BEL geringer als die vorhandene Abwärme der TKV. Die überschüssige Wärme wird während der Sommerzeit an die NWT verkauft, wodurch diese wertvolles Hackgut einspart.
Neben der Kooperationsbereitschaft ist der Ausgleich der Unterschiede zwischen Erzeugung und Verbrauch durch flexible Speicherkapazitäten und intelligente Regelstrategien erforderlich, um die Fernwärmekunden das ganze Jahr über effizient mit 100% erneuerbarer Wärme zu versorgen. Darüber hinaus wird mit der Implementierung von Niedertemperaturfernwärme für kleinere Stadtquartiere die Effizienz (und damit der Wärmeertrag) der Biomasseheizwerke und der Abwärmeauskopplung der TKV gesteigert. Durch die Absenkung der Netztemperaturen werden gleichzeitig auch die Netzverluste und der Energiebedarf der Netzpumpen gesenkt.

Die wichtigsten Eckpunkte sind:

Investitionsvolumen
klassischer FernwärmeausbauEUR 2,1 Mio
Flexibilisierungsmaßnahmen ThermaFLEXEUR 8,6 Mio
Umwelteffekte (Referenz: Gas)
CO2-Einsparung Fernwärmeausbau (ab 2019)8.100 t/Jahr
CO2-Einsparung ThermaFLEX2.000 t/Jahr
CO2-Ausstoß Stadt Leibnitz gesamt107.000 t/Jahr
technische Daten
Heizwerk Tillmitsch (2 Kessel + Wärmerückgewinnung)1,1 MW
Heizwerk Kaindorf (2 Kessel + Wärmerückgewinnung)6,8 MW
Abwärmeauskopplung TKV4,5 MW
Gaskessel TKV (Ausfallsreserve)6,0 MW
Anschlussleistung Fernwärmekunden (2019)19,6 MW
Verkaufte Wärmemenge (2019)34.000 MWh
Trassenlänge Wärmenetz (2019)30,8 km
geplantes Speichervolumen gesamt1.185 m³