Virtual Heating Plant Gleisdorf

 

Flexible, erneuerbare und effiziente Fernwärme mit intelligenter Regelung

Umsetzung:

Stadtwerke Gleisdorf GmbH

Abwasserverband Gleisdorfer Becken

Koordination und Ansprechpartner: Joachim Kelz (AEE INTEC)


T: +43 3112 5886 236
T: -
M: j.kelz@aee.at
W: https://www.aee-intec.at/
 
 
 
 
 

Die Stadtwerke Gleisdorf GmbH und der Abwasserverband Gleisdorfer Becken sind regionale Ver- und Entsorgungsdienstleister mit Verantwortungsgefühl, innovativen Ideen und Zukunftsvision. Beide Unternehmen haben große Ambitionen die Effizienz und Flexibilität ihrer Systeme zu steigern und erneuerbare und lokal verfügbare Energiequellen zu nutzen, um langfristig eine regionale, umweltfreundliche und wirtschaftliche (leistbare) Wärmeversorgung und Abwasserreinigung sicherzustellen.
Durch den laufenden Anschluss neuer Fernwärmekunden and das vorwiegend mit Biomasse und Solarthermie gespeiste Fernwärmenetz werden mittelfristig weitere Wärmeerzeugungsanlagen benötigt. Gleichzeitig muss aufgrund des dynamischen Wachstums in der Region die Kapazität der Kläranlage erweitert werden. Dies wurde zum Anlass genommen, um gemeinsam mit AEE INTEC einen Blick über den Tellerrand zu wagen und folgende Fragen zu beantworten:

• Welche regional verfügbaren Wärmequellen sind zusätzlich zu Biomasse und Solarthermie nutzbar?
• Wie kann der Energieeinsatz einer Kläranlage optimiert, Wertstoffe zurückgewonnen und Energieüberschüsse nutzbar gemacht werden?
• Wie lassen sich Wärmenetze, Abwasserreinigungsanlagen, Stromnetz, Gasnetz usw. zu einem intelligenten Energiesystem koppeln?
• Welche Flexibilitätspotentiale braucht es in gekoppelten Energiesystemen und wie lassen sich diese realisieren?
• Welche intelligenten Regelungskonzepte werden benötigt um hochkomplexe Wärmeversorgungssysteme mit multiplen Erzeugern und Systemkoppelungen noch betreiben zu können?

Daraus hervorgegangen sind neue innovative und flexible Konzepte für Fernwärmenetz und Kläranlage die im Rahmen des Demonstrationsprojektes Thermaflex weiterentwickelt und umgesetzt werden. Das gesamte Projektvorhaben wird derzeit evaluiert und finalisiert und besteht aus den folgenden Schwerpunkten:

• Innovativer Abwasserreinigungsprozess mit Wertstoffrückgewinnung mit Membrandestillation und Wärmepumpe zur Optimierung des Reinigungsprozesses und der Biogasproduktion
• Kopplung von Abwasserreinigung und Fernwärme um die Nutzung von Wärmepotentialen aus der Kläranlage zu ermöglichen und die Flexibilität und Effizienz des Gesamtsystems zu erhöhen
• Integration von großen Speicherkapazitäten und thermochemischen Speichern in kleinere Fernwärmenetze
• Kaskadische Wärmenutzung (Rücklaufversorgung) und Senkung der Systemtemperaturen
• Implementierung eines “virtuellen Heizwerks” als intelligente übergeordnete Regelung
Das Ergebnis des Projekts wird ein Musterbeispiel für eine neue zukunftssichere Generation von Energiesystemen mit maximaler Nutzung lokaler erneuerbarer Ressourcen, hoher Effizienz, hoher technischer und wirtschaftlicher Flexibilität, hoher Versorgungssicherheit und wettbewerbsfähigen Kosten sein. Das Gesamtkonzept sowie Teile davon haben ein großes Anwendungspotenzial in Kläranlagen und Fernwärmesystemen jeder Größe. Die Maßnahmen führen zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen, einer zusätzlichen Nutzung erneuerbarer Energiequellen und zu Energieeinsparungen. Die Endverbraucher profitieren ebenso von der Schaffung einer erneuerbaren, sicheren und erschwinglichen Energieversorgung.