Die International Energy Agency (IEA) hat das österreichische Leitprojekt „ThermaFLEX“, das im Rahmen der Vorzeigeregion GreenEnergyLab von AEE INTEC koordiniert wird, als Vorbild im Rahmen der Initiative “Today in the Lab – Tomorrow in Energy?” ausgewählt.
Die internationale Zusammenarbeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der zahlreichen globalen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Umstellung auf saubere Energien. In vielen Technologiebereichen arbeiten multilaterale Plattformen bereits daran, die Innovation und den Einsatz sauberer Energietechnologien zu beschleunigen. Im Rahmen der IEA bieten hier die Technology Collaboration Programmes (TCPs) eine Plattform für die Zusammenarbeit von Regierungen, Firmen und Forschern, um die Forschung, Entwicklung, Demonstration und Kommerzialisierung von Energietechnologien voranzutreiben. Aktuell gibt es 38 aktive TCPs, die sich jeweils auf bestimmte Bereiche der Energietechnologie konzentrieren.
“Today in the Lab – Tomorrow in Energy?”
Die IEA-Initiative “Today in the Lab – Tomorrow in Energy?” zielt darauf ab, die Arbeit der TCPs besser bekannt zu machen, indem sie Forschungsprojekte hervorhebt, die sie entweder direkt leiten oder zu denen sie in Partnerschaft mit anderen internationalen Initiativen beitragen. Im Rahmen des TCPs „District Heating & Cooling“ wurde das österreichische Leitprojekt „ThermaFLEX“, geleitet von Joachim Kelz bei AEE INTEC, hierfür ausgewählt, um die Entwicklungen in der Flexibilisierung der Fernwärme aufzuzeigen und ihre Bedeutung in der Wärmewende zu unterstreichen. Das Projekt wird daher im Rahmen des „Universal Meeting“, des zweijährlichen Meeting aller TCPs, präsentiert als Beispiel des TCPs „District Heating & Cooling“, unter anderem in Form eines Videos.
Mehr Infos zum TCP Universal Meeting finden Sie hier:
https://www.iea.org/events/tcp-universal-meeting-2021
Mehr Infos zur Projektpräsentation von ThermaFLEX im Rahmen des TCP Universal Meeting:
https://www.iea.org/articles/more-flexibility-for-more-renewables-in-grid-connected-heat-supply
Video der Präsentation:
Was ist das Ziel dieses Projekts ThermaFLEX?
Ziel des ThermaFLEX-Projekts ist es, Strategien und Konzepte zu entwickeln, um Fernwärmenetze flexibler und nachhaltiger zu machen und ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Fernwärme- und Fernkältenetze werden eine wichtige Rolle in unserer zukünftigen Energieversorgung spielen und als Knotenpunkte unserer Energiesysteme dienen. Die bestehende Infrastruktur bietet ein enormes Ausbaupotenzial, das zur Dekarbonisierung des Energiesystems beitragen kann. Ein solcher Ausbau kann auch die Sektorkopplung – insbesondere in dichten städtischen Gebieten – verbessern, indem Endverbrauch und Versorgung durch die Erschließung neuer Konzepte, Technologien und erneuerbarer Energiequellen integriert werden.
Mehr Infos zum Projekt ThermaFLEX: www.thermaflex.greenenergylab.at